Next Level Enterprise Messaging: Mattermost

Enterprise Messaging war ein großes Trendthema des Jahres 2017. Das Interesse von kleinen wie großen Unternehmen an der stetig wachsenden Zahl an Lösungen scheint nach wie vor immens und wird uns auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Neue Hersteller ergründen den Markt, bestehende Enterprise Messenger werden weiterentwickelt und das Angebot wird immer bunter.

Um dieser Dynamik gerecht zu werden, möchten wir mit dieser Blogreihe an unser erstes Whitepaper „Enterprise Messaging - WhatsApp für Unternehmen?“ anknüpfen und ein umfassendes Update zur aktuellen Marktsituation von Enterprise Messaging geben. Als Ergebnis dieser Arbeit werden wir im März 2018 eine Neuauflage unseres Whitepapers veröffentlichen, das neben einer neuen Evaluierung eine Reihe an interessanten Customer Success Stories mit verschiedenen Messengern enthalten wird.

 

 

Nachdem Mattermost bereits Teil unserer Analyse marktrelevanter Enterprise Messaging Tools im ersten Whitepaper war, gilt es nun erneut einen Blick auf die App zu werfen. Inwiefern gibt es Veränderungen und technologische Differenzierungen zur Konkurrenz?

 

Bug Fixes und neue Out-Of-The-Box Features

Mattermost veröffentlichte die zweite Generation der App, die zukünftig auf Grundlage des Open-Source-Konzepts aktiv weiterentwickelt und in die neue Features implementiert werden sollen. An der vorherigen Version werden dementsprechend Bug Fixes durchgeführt.

Die neueste App imponiert durch ein minimalistisches und sehr übersichtliches Design. Themes können schnell individualisiert oder aus einer Sammlung auf Mattermosts Website ausgewählt werden. Dabei soll die Anwendung selbst bei sehr schlechter Internetverbindung durchweg zuverlässig, effizient und zügig jedem Nutzer dienen.

 

Zur Steigerung der User Experience und Produktivität wurden Slash-Befehle im Message-Bereich integriert. Damit lassen sich beispielsweise Sales Möglichkeiten automatisch im CRM System von Mattermost aus eintragen oder Umfragen innerhalb von Konversationen einfach realisieren. (Befehl dafür: „/poll Können wir das Meeting morgen realisieren?“)

 

Flexibles Auto-Deployment für weniger IT-Aufwand

Weitere Neuheiten stellen die bekannte Snooze-Funktion sowie das Nachrichten-Sharing durch Deep Links dar. Darüber hinaus ist das Liken durch Emoji-Reaktionen einzelner Nachrichten ein neues verspieltes Feature. Erheblicher ist der Fortschritt des flexiblen Auto-Deployments Mattermosts auf allen großen Cloud Plattformen wie AWS, Azure, GCP uvm. via Bitnami. Darüber hinaus können rund 700 App-Integrationen dank Zapier ohne jegliche Middleware in das Enterprise Messaging Tool eingebettet werden. Zuvor waren die Einführung Mattermosts sowie Anwendungs-Integrationen nur mit intensivem IT-Aufwand initialisierbar. Auch Audio- und Video-Calls inklusive Screen-Sharing können inzwischen mithilfe des Zoom Plugins direkt im Mattermost Interface realisiert werden. 

Insgesamt hebt sich das Tool weiterhin am meisten durch die flexiblen Hosting-Möglichkeiten, sowohl via SaaS als auch OnPremise, und durch die Struktur einer Open Source Plattform hervor. Mit Mattermost können individuelle Messaging-Unternehmenslösungen geschaffen werden. Ein gelungenes Beispiel stellt hierbei die Initialisierung uChats für den amerikanischen Ridesharing-Giganten Uber dar. 

 

Neuen Kommentar schreiben