Epilogue Opus – bringt Navigation in jede Applikation

Wir haben uns in den letzten Wochen und Monaten immer häufiger die Frage gestellt, wie wir das Thema Tool-Enabling auch mit Technologien unterstützen können. Unsere Antwort: 3 Technologie-Partner, die sehr charmante Tool-Lösungen auf den Markt gebracht haben: Userlane, Smarterpath und Epilogue. Nach der Vorstellung von Userlane und Smartherpath möchten wir die Blogreihe über Enabling-Tools fortsetzen und heute Epilogue Opus vorstellen.

 

Was ist Epilogue Opus?

Im Jahr 2010 in Philadelphia USA als Startup gegründet, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet, war das Unternehmen Epilogue Systems bisher mit einer Basislösung auf dem Markt, die als Grundlage für das heutige Produkt Opus diente. Opus ist nach neustem Standard für die Cloud konzipiert und wurde nach fast zweijähriger Entwicklungszeit im Juni 2018 gelauncht. Seitdem kommen immer neue Features hinzu.

Opus bietet den Nutzern kontextsensitive Anleitungen direkt an deren digitalen Arbeitsplätzen, d. h. die Mitarbeiter bekommen Hilfe genau dann angezeigt, wenn sie benötigt wird. Die Nutzer werden mithilfe des Tools durch Software navigiert, Wissen wird ausgetauscht und Anwendungsweisen sowie Prozesse kennengelernt. Opus funktioniert dabei für fast alle web- und windowsbasierten Applikationen und kann auch applikationsübergreifend genutzt werden. Damit ist Opus eine besonders effiziente, automatisierte Lösung, die Softwareeinführungen beschleunigt und Unternehmenswissen nachhaltig verfügbar macht. Die Mission von Epilogue lautet dabei: Potenziale von Mitarbeitern aktivieren und somit die Performance und Produktivität im täglichen Umgang mit Software steigern.

 

Wie ist die Situation beim Kunden? Welchen Bedarf hat er?

Softwareeinführungen sind oft sehr komplex und daher schwer zu verstehen. Das schränkt den eigentlich bezweckten Fortschritt und die Erhöhung der Produktivität erheblich ein. Durch kontextsensitive Anleitungen direkt am digitalen Arbeitsplatz der Mitarbeiter sind diese in der Lage, ihre Arbeit besser und effizienter zu erledigen, weil sie nicht mehr nach Hilfe suchen müssen. So entfallen lästige Anrufe beim Helpdesk, ewiges Blättern in Handbüchern und verzweifelte Onlinerecherchen, die irgendeine Art von Hilfestellung geben sollen.

 

 

Welche Funktionen bringt Epilogue Opus mit?

Die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung der Schulungsinhalte funktioniert mit Opus sehr einfach und intuitiv. Opus dokumentiert automatisch Anwendungs-Workflows, Transaktionen und Prozesse und generiert dann in einem Schritt verschiedene Ausgaben, die automatisch kontextsensitiv und für Endbenutzer dieser Anwendungen im Moment ihres Bedarfs zur Verfügung stehen:

  • End-User-PDF als Schulungsunterlage mit Screenshots und Anleitungen
  • Demosimulation als Schulungsvideo mit Hinweisen und der Möglichkeit, Tonspuren zu hinterlegen, Videos einzubinden uvm.
  • Interaktive Simulation, durch die der Nutzer sich durchklicken und sich dadurch mit Prozessen und Software vertraut machen kann; dabei werden Hinweise gegeben, der Nutzer wird also durch die Simulation geführt
  • Testsimulation, durch die der Nutzer sich selbstständig durchklicken muss; am Ende werden die Fehler gezählt, die der Nutzer während der Simulation gemacht hat; es können verschiedene Quizfragen eingebaut werden, somit kann der Nutzer sein Wissen testen

Damit wird die Weiterbildung in die tägliche Arbeitsroutine eingebaut. Die Zusammenarbeit mit Kollegen wird anhand einer unternehmensinternen Support Community noch effektiver unterstützt. So gelingt es, die neuen Informationen besser zu festigen.

 

Welchen Nutzen hat man davon, Epilogue OPUS zu integrieren?

Epilogue Opus unterstützt Softwareanwender in Unternehmen im täglichen Umgang bei der Nutzung jeglicher Web- oder Windows-basierten Software. Weiß der Anwender nicht mehr weiter, erhält er in dem Moment des Bedarfs genau die auf diesen Fall bezogene Hilfe in Form von verschiedenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Opus hilft Unternehmen somit auf ihrem Weg zur selbstlernenden Organisation. Selbst stille Ressourcen, die ihr Wissen bisher nicht teilten, geben dieses nun weiter, in Form von ganz einfach zu produzierendem „User Generated Support Content“, welcher allen Mitarbeitern dann online zur Verfügung gestellt wird. Mittels diesem „Support-Content“ führt Opus den Mitarbeiter durch seine Aufgaben und Prozesse, ähnlich einem Navigationssystem im Auto.

 

 

Neuen Kommentar schreiben